Moçambique
Urbanisierung Caia, Sofala (Mosambik), 2007 – 2008
- Erschließungs- und Entwicklungskonzept für einen informellen Stadtteil
Nach großen und immer wiederkehrenden Überschwemmungen in den nahe des Zambezi-Flusses gelegenen Gebieten haben seit 1998 hunderttausende Menschen ihre Dörfer verlassen und sind in den Raum Caia gezogen, wo die Gefahr der Überschwemmungen geringer und die öffentliche Versorgung besser ist.
Nachdem offensichtlich geworden ist, dass die Menschen nicht mehr in die Dörfer zurückkehren werden, ist es notwendig, die nach dem Modell der Dörfer errichteten Stadtrandsiedlungen sukzessive mit elementarer Infrastruktur auszustatten und Landtitel zu vergeben.
Die besondere Herausforderung besteht für die Planung darin, das delikate System sozialer Räume zu erhalten und zu stärken.
- Projecto Avanço Caia
Leitung: Architekt Dr. Dipl.Ing. Johannes Fiedler, mit ECOTEC GmbH, Wien, im Auftrag der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
Esquema de urbanisação dos bairros de Nhamomba, Nhampunga e Malacotera
Búzi: Kommunale Infrastrukturmaßnahmen, 1996 – 1999
Nach Ende des Bürgerkriegs in Moçambique wird die Bezirkshauptstadt von Sofala, Búzi (nahe Beira, Provinz Sofala), als Schwerpunkt für den Aufbau einer demokratischen Lokalverwaltung ausgewählt. In Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft werden eine Reihe von Maßnahmen identifiziert und mit Hilfe der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit umgesetzt. Da die Flussschifffahrt für den Ort von großer Bedeutung ist, wird eine schwimmende Landebrücke errichtet. Ein Gebäude aus der Kolonialzeit wird als Stützpunkt für Projekte der Wirtschafts- und Frauenförderung ausgebaut.
mit ECOTEC GmbH, Wien, im Auftrag der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
Mitarbeit: Eduardo Cunha
← zurück zur Übersicht

